Seit über 120 Jahren wird an diesem Standort Brot gebacken. Heute wie damals verwenden wir dazu einen Natursauerteig. Nur Natur. Mehl, Wasser und Salz und die Reinzuchtbakterien tun ihr übriges. Keine Gentechnik, keine Zusatzstoffe.
Sauerteig, wie ihn die alten Ägypter durch Zufall entdeckt haben, wurde aus Mehl und Wasser hergestellt und Hefepilze und Milchsäurebakterien, die ganz natürlich in der Luft vorkommen, sorgen für die sogenannte Gärung. An einem warmen Ort vermehren sie sich im Teig, setzen Kohlendioxid frei und lockern den Teig auf diese Weise. Dies macht man heute noch genauso. Wir, die eine Verantwortung unseren Kunden gegenüber haben und nicht möchten, dass sich falsche Bakterien aus der Luft einschleichen, verwenden Hefepilze, die dafür speziell keimfrei gezüchtet wurden.
Sauerteig – warum wird er verwendet.
Ohne Sauerteig könnte das Brot beim Backen nicht aufgehen. Vor allem Roggen braucht die Säuerung, sonst kann er bei der Verdauung nicht aufgeschlossen werden. Es gibt im Gegensatz zum Natursauerteig auch einen Kunstsauerteig, der in Backmischungen verwendet wird, was zwar wesentlich schneller geht. Aber nur durch die lange Gärdauer im Natursauerteig können die im Vollkorn fest verbundenen Mineralstoffe dem Körper zugänglich gemacht werden und das Brot wird auch bekömmlicher. Bei der verkürzten Teigführung beim Kunstsauerteig über lediglich ungefähr 3 Stunden werden auch die typischen Aromastoffe eines Brotes nicht gebildet, was durch Zugabe von Enzymen wieder ausgeglichen wird.
Die Bäckerei Stöbich hat sich für Natursauerteig entschieden
24 Stunden dauert es, bis der Natursauerteig fertig ist, alle 6 Stunden wird gerührt und Mehl und Wasser zugegeben. Durch Wärme und Dauer des Ansatzes ist es möglich, die Aromenstuf en zu bestimmen. Im Verlauf einer Gärung entstehen Milchsäure und Essigsäure. Das Stadium der Essigsäure wird zum Beispiel für unser Joghurtbrot verwendet.
Dafür ist handwerkliches Können und viel Gefühl notwendig und ganz wesentlich für den Geschmack eines Brotes, sowie dessen Haltbarkeit und Elastizität der Krume.
Brot – bei Stöbich ein naturbelassenes Lebensmittel
Hier kommt keine Gentechnik und keine Zusatzstoffe zum Einsatz. Alle „schwarzen“ Brote und auch die Vollkornweckerl werden aus Natursauerteig, genauer Roggensauerteig gebacken. Gibt man mehr Weizen zum Teig, wird das ganze Brot flaumiger. Aus reinem Weizensauerteig ist bei Stöbich das Weizensauerbaguette hergestellt.
Diese natürliche Herstellungsweise garantiert Qualität und Geschmack.
„Erfahrung und Tradition zeigen, dass man sich - trotz der heutigen schnelllebigen Zeit – dem Brot beziehungsweise dem Teig die Zeit geben muss, damit ein natürliches, ursprüngliches und schmackhaftes Lebensmittel daraus wird. Wir backen für die Menschen, die das schätzen.“ Bäckermeister Gerhard Stöbich.