Viel Glück für das neue Jahr! Glücksbringer spielen zu Silvester eine ganz besondere Rolle. Es ist ein lieb gewonnener Brauch, dass man sich bekannte glücksbringende Symbole schenkt, damit das neue Jahr nur Gutes, Glück und Segen ins Haus bringt.
Wir kennen das Geheimnis des guten Geschmacks
Viel Glück für das neue Jahr! Glücksbringer spielen zu Silvester eine ganz besondere Rolle. Es ist ein lieb gewonnener Brauch, dass man sich bekannte glücksbringende Symbole schenkt, damit das neue Jahr nur Gutes, Glück und Segen ins Haus bringt.
Der Heringsaufstrich wird als oberösterreichische Spezialität auch als Heringskäse bezeichnet. Der Heringskäse von Stöbich wird hausgemacht und bietet ein besonderes Erlebnis für den Gaumen.
Die ersten Kekse sind da! Seien wir doch ehrlich, genaugenommen freuen wir uns schon auf die ersten Kekse.
Das macht seit neuestem die Bäckerei Stöbich. Denn da ist das Brot sicher und es gehört nur Ihnen! In zwölf Schließfächern befinden sich bestellte Produkte und warten aufs Abholen.
Zigtausend Meter Brot wurden in der Bäckerei Stöbich bereits gebacken. Nun gibt es ein eigenes Meterbrot.
Der "nackte Kuchen", wie er genau genommen übersetzt heißt, ist eine Torte, die ganz ohne äußere Umhüllungen, wie eine Glasur, Sahne, Creme oder eine Fondanteindeckung auskommt.
Dieses langgestreckte, knusprige Weißbrot französischen Ursprungs hat ganz schön viele Liebhaber.
Ein Blechkuchen ist wohl einer der Klassiker in der Österreichischen Backstube. Dieser feine Biskuitteig wird zumeist mit Obst belegt, denkt man nur an den beliebten Marillenkuchen.
Schon mit dem täglichen Brot oder Weckerl können Sie ein klein wenig Wohlbefinden für den Körper zu tanken.
Haben Sie gewusst, dass der Muttertag auf eine Amerikanerin zurückgeht, die zum Andenken
Seit 125 Jahren wird am Standort der Bäckerei Stöbich in Wels-Neustadt Brot gebacken. Heute wird das noch genauso gemacht wie damals, man verwendet dazu einen Natursauerteig.
Das Osterlamm aus Marmorteig ist eine köstliche Alternative zum Klassiker.
Gugelhupf, Biskuitroulade und Marmorkuchen werden bei Stöbich nach Omas Rezept gebacken.
Ein gutes Stück Brot bereichert die tägliche Ernährung enorm. Brot ist ein traditionelles Nahrungsmittel und sollte neben dem Ernährungswert auch Freude beim Essen machen. Es soll gut schmecken, den Gaumen lächeln lassen und die Vorfreude auf ein nächstes Stück gutes Brot wecken.
Aus der Küche von Stöbich kommen hausgemachte Aufstriche, herzhaft und geschmackvoll.
Zum Valentinstag die süßesten Herzen schenken! Flaumige Herzkrapfen liebevoll mit Marmelade gefüllt.
Von allen Süßigkeiten, die es gibt, freut man sich im Fasching am meisten auf die Krapfen. Die beliebte Mehlspeise wird aus Hefeteig hergestellt und in heißem Fett herausgebacken. Frisch, zart und flaumig ist diese fast runde Kugel und in der Mitte befindet sich die Füllung mit köstlicher Marmelade.
Bäckermeister Junior Florian Stöbich hat vor kurzem ein neues Weckerl, die sogenannte Low-Carb-Ecke entworfen. Der Begriff Low Carb kommt aus der Ernährung, wenn es darum geht, den Anteil der Kohlenhydrate in der täglichen Nahrung zu reduzieren.
Wenn es im Herbst plötzlich wieder Lebkuchengebäck gibt, ist das ein untrügerisches Zeichen für die nahende Weihnachtszeit. Jetzt ist es aber nicht so, dass es das ganze restliche Jahr keinen Lebkuchen gäbe. Denken wir
Das Früchtebrot ist eines der Brauchtumslebensmittel im Advent. Es wurde ursprünglich ein Laib Brot mit getrockneten Birnen, welche Hutzeln genannt wurden, verfeinert.
Das ist bei Stöbich selbstverständlich, dass mehrmals täglich frisch gebacken wird. Doch was ist, wenn der Bäcker geschlossen hat. – So kommen Sie auch zum Wochenende oder an Feiertagen zu bestem Stöbich-Gebäck.
In der Backstube bei Bäcker- und Konditormeister Stöbich entstehen Omas Kuchen. Die Bäckerei hat schließlich eine lange Tradition und seit 1895 gibt es einige Rezepte,
Knabbern – aber was? Da kommen die neuen Snack-Stangerl von Bäckermeister Stöbich gerade recht. Wir stellen das Knabbergebäck einzeln vor.
Das Nordtiroler Hüttenbrot ist ein reines Roggenbrot aus Natursauerteig und feinsten Brotgewürzen.
Frische Zwetschken, darunter eine saftige Schicht Haselnüsse - unser beliebter Zwetschkenfleck hat wieder Saison.
Die Stöbich-Filiale Linzerstraße hat von 05. bis 25. August Betriebsurlaub! Achtung: geänderte Öffnungszeiten im Sommer ...
Sag mir die drei schönsten Worte - "Grill ist an".
Bald ist Ostern – wir lieben Ostern – Ostern bedeutet Frühling,
Als Vollkorn wird Getreide bezeichnet, dem nach dem Ernten nur Grannen und Spelzen entfernt werden.
Die Krapfen gehören in der Faschingszeit zur Grundnahrung.
Natursauerteig, keine Gentechnik und keine Zusatzstoffe.
Schicht für Schicht ein Genuss in Frucht und Creme.
Hausgemachter Fischaufstrich mit Topfen, Salzhering, Zwiebel, Sauerrahm, Essiggurkerl und Paprika.
...weil darin ein Überraschungsei versteckt ist.
Adventstollen oder Christstollen ist ein typisches Backwerk zur Weihnachtszeit.
Es werden bereits Kekse genascht! Doch nicht bis Weihnachten warten.
Sie ruhen, bis sie zum Früchtebrot dürfen.
Das ist das neue 123-Jahre-Jubiläumsbrot. Aus Oma´s altem Rezeptbuch.
Zum 123-Jahr Jubiläum kam auch das Fernsehen. WT1 besuchte die Backstube.
Zum 123-jährigen Jubiläum gab es einen Vormittag der „offenen Backstube“ bei Stöbich.
Das vierte Stöbich-Baby ist die neue vierte Filiale, vor kurzem im Welser Stadtteil Laahen eröffnet.
So schnell kanns gehen und schon hat man die Tagesration an Vitaminen intus. Keine Pillen oder ähnliches, nein, reine Natur zum Trinken!
Probieren Sie das Buchweizen-Dinkel-Brot, es schmeckt hervorragend. Unsere neueste Brot-Kreation.
Saftige Zwetschken auf einem Haselnussbett, ein Kuchen so ausdrucksvoll im Geschmack.
Das neue Zwiebel-Speck-Baguette ist rund geworden, etwas ungewöhnlich, wenn es um ein Baguette geht.
Wir sind die Bäckerei mit Prämiumqualität seit 1895.
Über unsere Produktvielfalt können Sie hier nachlesen. Weiters erfahren Sie hier immer aktuelle Neuigkeiten und Angebote.